Exit-Readiness: So bereiten Sie Ihr Portfoliounternehmen optimal auf den Exit vor
Zwei widersprüchliche Aussagen: 1. Wenn in der Halteperiode alles richtig gemacht wird, läuft der Exit ohne große Vorbereitung 2. Private-Equity-Firmen (PEs), die den Exit intensiv proben, erzielen signifikant bessere Ergebnisse.
Unsere Erfahrung: Spätestens ab der Mitte der Halteperiode ist eine gezielte Vorbereitung entscheidend. Einige PEs bereiten den Verkauf systematisch mit sogenannten “Exit-Drills” vor: ‘red team (Verkäufer)’ gegen ‘blue team (Käufer)’
Wichtige Schritte sind:
1. Finanzielle Vorbereitung: Klare und saubere Zahlen
Transparenz und Stabilität: Käufer erwarten belastbare und transparente Zahlen ohne Überraschungen.
Stresstests und Szenarioanalysen: Belegen Sie, dass das Unternehmen auch in ungünstigen Marktbedingungen stabil bleibt, um Vertrauen bei potenziellen Käufern zu schaffen.
2. ESG-Kompetenz: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
ESG-Standards: Ein ESG-Framework macht das Unternehmen attraktiver, da immer mehr Investoren auf nachhaltige Geschäftsmodelle Wert legen.
ESG-Berichterstattung: Fortschritte in ESG-Initiativen können den Unternehmenswert erhöhen und den Zugang zu einem breiteren Käuferkreis erleichtern.
3. Digitalisierung: Moderne Prozesse und Geschäftsmodelle
Infrastruktur-Modernisierung: Die IT-Infrastruktur und cloudbasierte Lösungen sollten optimal aufgestellt sein, um Käufern eine zukunftsfähige Organisation zu präsentieren.
Geschäftsmodell: Sind alle digitalen Expansionsmöglichkeiten durchdacht? Welche Risiken bestehen durch Veränderungen des „physischen“ Geschäftsmodells?
4. Operative Effizienz und Skalierbarkeit
Optimierte Prozesse: Schlanke, effiziente Abläufe sind attraktiv, da sie zeigen, dass das Unternehmen ohne unnötige Kosten wachsen kann.
Skalierbarkeit: Der Käufer muss erkennen, wie er das Unternehmen skalieren und den Wert weiter steigern kann.
5. Management-Team: Vertrauenswürdigkeit und Führungsstärke
Starkes Führungsteam: Ein erfahrenes, stabiles Management-Team ist entscheidend. Investoren interessieren sich nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für dessen Führung.
Überzeugender Auftritt: Der CEO und das Management sollten sicher auftreten, um potenzielle Käufer zu überzeugen.
6. Vertrauen schaffen: Transparenz und Kommunikation
Kommunikation: Transparenz über Stärken und Schwächen ist essenziell, um Vertrauen bei Käufern zu schaffen.
Fazit:
Exit-Readiness – mit oder ohne Drill – ist entscheidend, um den Unternehmenswert zu maximieren und den Verkauf erfolgreich zu gestalten. Ein gutes Team und die optimale Positionierung machen Unternehmen attraktiver und sichern den besten Exit. Im nächsten Beitrag beleuchten wir die Rolle des Managements in diesem Prozess.