Wenige Themen werden im Private Equity so stark diskutiert wie die für den jeweiligen Fonds richtige Methode der Wertsteigerung der Direct Investments. TALENTspy ist auf PE spezialisiert. Von der gesellschaftsrechtlichen Perspektive abgesehen, hängen die Modelle und die Kandidatenselektion von der Kultur des jeweiligen Fonds, der Investmentphase und den Rollen der Partner/ Direktoren ab, die unterschiedlich sein können. Im Folgenden wollen wir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle diskutieren.
Das Operating-Team-Modell:
Deal-Team und Operating-Team betreuen die Assets während der Halteperiode gemeinsam.
Die Operating-Team-Mitglieder beraten die Deal-Captains, Beiratsmitglieder und/oder Assets direkt.
Dieses Modell wird gerne gewählt bei Special-Situations-PE-Firmen, aber auch bei Buy-and-Build für die Intensiv-Betreuung von Portfolio-Unternehmen.
Es existieren ganz unterschiedliche Strategien für die Aufstellung solcher Operating-Teams:
Ganzheitliche Dauer-Betreuung von mehreren Assets über einen längeren Zeitraum durch ein Mitglied des OPs-Teams (inkl. Reiseaufwand, nicht wenig anstrengend).
Fallweise Betreuung von Einzelthemen im Rahmen von Projekteinsätzen durch Mitglieder des eigenen OPs-Teams (phasen- und themenabhängig).
Zeitweiser, ggf. längerfristiger Übertritt eines OPs-Team-Mitgliedes in die Geschäftsführung der Portfoliofirma als z.B. Chief Transformation Officer. (to be discussed)
Typische Themen, an denen die OPs-Teams arbeiten, sind:
Manufacturing Footprint/ SCM-Optimierung oder SCM-Risiko-Management
Cost-Down in allen Bereichen
Top-Line-Optimierung/Commercial Excellence, insbesondere Pricing
Business Development/Markt-Expansion, insbesondere wenn die Ressourcen des jeweiligen Assets für eine internationale Expansion nicht ausreichen
Post-Merger-Integration von zugekauften Firmen für Portfolio Companies
Spezielle Carve-Out-Problematiken
Auch dieses Modell hat Vor- und Nachteile. Zu nennen ist vor allem der hohe Aufwand. Aber es gibt weitere Herausforderungen:
Die Balance zwischen Deal-Team und OPs-Team muss sorgfältig austariert werden (Einfluss in der Firma, Vergütung, Wertschätzung etc., sind sehr sensible Themen, wir beobachten, dass viele PE-Firmen damit ‚strugglen‘).
Die Balance zwischen OPs-Team und Geschäftsführung muss ebenso sorgfältig austariert werden.
Die Organisation des OPs-Teams muss klar sein. Die gängigsten Modelle orientieren sich an den Assets (Jeder OPs-Team-Member betreut eine Zahl von Assets oder, bei größeren PE-Firmen, eine ‚Practice‘); andere Modelle orientieren sich an übergreifenden Fähigkeiten der Assets: Top-Line-Optimierung, Digitalisierung, Performance Improvement.
In den folgenden Postings werden wir weitere Modelle besprechen und was dies für die optimale Kandidatenselektion bedeutet.