Die Rolle von CFO, CTO und CRO in der Unternehmenstransformation

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen Investoren und Firmeneigentümer vor der Herausforderung, die richtigen Maßnahmen zur Stabilisierung oder Neuausrichtung zu ergreifen. Hierbei spielen CFO, CTO und CRO eine entscheidende Rolle. Die Wahl des richtigen Vorgehens sollte gut überlegt sein.

CFO (restru) – eine gute Basis

Ein CFO mit Restrukturierungs-Erfahrung oder Track Record bei einem Restrukturierungs-Spezialisten kann in der Transformation eine zentrale Rolle spielen. Er stärkt das Vertrauen von Investoren und Banken, steigert die operative Effizienz, senkt Kosten und untermauert strategische Neuausrichtungen finanziell. Allerdings ist ein CFO oft auf finanzielle Themen begrenzt oder voll ausgelastet. Sind tiefgreifendere strukturelle Veränderungen nötig, bietet ein temporärer CTO häufig bessere Voraussetzungen.



Chief Transformation Officer (CTO) – unabhängig und fokussiert

Ein CTO ad interim kann besonders in Krisenzeiten oder bei strategischen Neuausrichtungen wertvoll sein. Anders als ein CFO kann ein CTO a.i. tendenziell unabhängiger von internen Interessen agieren.

Seine Vorteile:
– Unpopuläre Maßnahmen durchsetzen: Ein CTO trifft notwendige Entscheidungen unabhängiger von der Unternehmenspolitik.
– Freiere Meinungsbildung: Als externer Akteur bleibt er unbeeinflusst von internen Strukturen oder politischen Zwängen.
– Transformation im Fokus: Während ein CFO operative Aufgaben und Berichtspflichten übernimmt, konzentriert sich ein CTO vollständig auf den Wandel.

Ein CTO ist ideal bei Transformationen. In akuten finanziellen Krisen reicht ein CTO allein jedoch oft nicht aus.



Chief Restructuring Officer (CRO) – Experte für Krisen

Droht die Insolvenz, wird häufig ein CRO benötigt. Er stabilisiert das Unternehmen durch:

– Umgang mit Gläubigern und oft simultanen Verhandlungen mit Banken und Investoren, BR und allen relevanten Stakeholdern; im Extremfall auch mit Insolvenzverwaltern.
– Höchster Fokus auf Liquiditätssicherung: Kurzfristige Sicherung der Zahlungsfähigkeit.
– Dabei muss ein CRO auch in der Lage sein, Lose/Lose Situationen zu verhandeln, um das Unternehmen im Ganzen zu retten. Das bedeutet ggf. auch, in einem potentiell aggressiven Umfeld zu navigieren.
– Neuordnung von Kreditverträgen: Infragestellen bestehender Vereinbarungen, um den Totalverlust zu vermeiden erfordert eine spezielle Expertise.

Ein CRO arbeitet eng mit dem CFO zusammen, fokussiert sich jedoch auf finanzielle, operative Sanierungen und harte Einschnitte mit der entsprechenden Kommunikation.

Investoren sollten frühzeitig die Weichen stellen und die passende Führungspersönlichkeit für die jeweilige Situation wählen. Ein verspätetes Handeln verringert die Erfolgschancen einer Sanierung oder Transformation erheblich.

Share the Post:
Scroll to Top